Grundsatzerklärung Nachhaltige Beschaffung

1. Zielsetzung

Unser Unternehmen, die ESB Engineering-System-Bau GmbH, verpflichtet sich, nachhaltige Beschaffungspraktiken zu fördern, um die ökologischen und sozialen Standards in unserer Lieferkette zu verbessern. Durch die Implementierung nachhaltiger Beschaffungsrichtlinien möchten wir sicherstellen, dass unsere Einkaufsentscheidungen sowohl die Umwelt als auch die Gesellschaft positiv beeinflussen.

2. Lieferantenauswahl

Bei der Auswahl unserer Lieferanten bevorzugen wir solche, die umweltfreundliche Materialien verwenden, faire Arbeitsbedingungen für ihre Mitarbeiter sicherstellen und nachhaltige Herstellpraktiken umsetzen.
Wir berücksichtigen die sozialen und ökologischen Auswirkungen der Produkte und Dienst-leistungen, die wir einkaufen.
Wir führen Gespräche mit unseren Lieferanten, um deren Engagement für Nachhaltigkeit zu verstehen.

3. Umweltfreundliche Materialien

Wir streben an, Materialien zu wählen, die umweltfreundlich sind, wie z.B. recycelbare Kunststoffe oder Materialien mit minimaler Umweltbelastung.
Wir informieren uns über die Materialien, die von unseren Lieferanten angeboten werden, und wählen bevorzugt nachhaltige Optionen.
Wir möchten Produkte mit grundlegenden Umweltzertifikaten, wie z.B. FSC-zertifiziertes Holz, verwenden, wenn dies möglich ist.

4. Ziele und Erfolgsmessung

Ziel 1: Bis Ende 2025 sollen mindestens 20 % der neu ausgewählten Lieferanten umweltfreundliche Materialien verwenden.

Maßnahme: Die Einkaufsabteilung informiert sich aktiv über potenzielle Lieferanten und deren Produkte, um sicherzustellen, dass sie den Nachhaltigkeitsstandards entsprechen. Lieferanten, die die-se Kriterien erfüllen, werden bevorzugt in den Beschaffungsprozess einbezogen.

Erfolgsmessung: Eine jährliche Überprüfung der Einkaufsentscheidungen wird durchgeführt, um festzustellen, ob das Ziel von 20 % bis Ende 2025 erreicht wurde.

Ziel 2: Bis Ende 2025 sollen mindestens 75 % der Mitarbeiter im Einkauf über nachhaltige Beschaf-fung informiert sein.

Maßnahme: Die Informationen über nachhaltige Beschaffung werden den Mitarbeitern in kurzen mündli-chen Erklärungen während Teammeetings vermittelt. Die Mitarbeiter werden ermutigt, nachhaltige Optionen bei ihren Einkaufsentscheidungen zu berücksichtigen.

Erfolgsmessung: Die mündlichen Erklärungen werden dokumentiert, und es wird festgehalten, welche Mitar-beiter an den Besprechungen teilgenommen haben. Eine einfache Rückmeldung wird einge-holt, um festzustellen, wie viele Mitarbeiter die Informationen verstanden haben. Der Fort-schritt in Bezug auf das Ziel von 75 % wird bis Ende 2025 überprüft.

Ziel 3: Bis Ende 2026 möchten wir, dass mindestens 15 % der von uns beschafften Materialien aus recycelten oder nachhaltigen Quellen stammen.

Maßnahme: Bei der Auswahl neuer Materialien wird darauf geachtet, dass mindestens 15 % der be-schafften Produkte aus recycelten oder nachhaltigen Quellen stammen. Informationen über die Herkunft der Materialien werden in Gesprächen mit Lieferanten erfragt, um sicherzu-stellen, dass die Nachhaltigkeitskriterien erfüllt sind.

5. Zusammenfassung

Durch die Integration nachhaltiger Beschaffungspraktiken in unsere Unternehmensstrategie tragen wir aktiv zur Verbesserung der Umwelt und der sozialen Verantwortung in unserer Lieferkette bei. Wir sind überzeugt, dass jede Entscheidung, die wir treffen, einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt haben kann.